Alfred Bodenheimer

Mord in der Strasse des 29. November

In seinem leichtfüssig daherkommenden Krimi beschreibt Alfred Bodenheimer den Alltag während des Corona-Lockdowns in Jerusalem. Die Polizeipsychologin Kinny Glass kann nicht von dem Doppelmord an einem Ehepaar, mit dem auch sie befreundet war, lassen. Soll es wirklich ein islamistischer Anschlag gewesen sein? Oder doch eher eine parteiinterne Abrechnung, nachdem die Abgeordnete Ruchama sich kritisch über die politischen Absichten ihrer Parte geäussert hat?

Beim Lesen erfährt man viel über den politischen Diskurs in Israel selber und über die Auseinandersetzungen, die über die Zukunft des Staates geführt werden. cn

Klappentext:

Mitten im Lockdown werden die Knesset-Abgeordnete Ruchama Wacholder und ihr Ehemann Gil beim Spaziergang mit ihrem Hund Itztrubal auf offener Strasse erschossen. Als lasteten die Corona-Pandemie und der völlige Stillstand des gesellschaftlichen Lebens nicht schon schwer genug auf den Gemütern ... Polizeipsycholoign Kinny Glass geht der Fall auch persönlich nahe: Ihr Ex-Mann Ariel hat mit Gil Wacholder zusammengearbeitet. Auf dem Laufenden hält sie der leitende Ermittler Nissim – der allerdings nicht wirklich ihr "Neuer" ist, wie Kinnys Tochter Mia behauptet. Mehrere Zeugenaussagen deuten auf einen islamistischen Terroranschlag hin, doch der Wirbel um regierungskritische Äusserungen von Ruchama Wacholder könnte auch ein parteipolitisches Motiv vermuten lassen. Als der Inlandgeheimdienst den Fall an sich reissen will, soll Kinny im Namen der Polizei verhandeln. Wenn man sie schon einspannt, wird sie wohl auch ein wenig ermitteln dürfen, entscheidet die Psychologin. Dass Itztrubal am Ende bei ihr landet, macht ihr das Leben leichter: Gemeinsam mit dem Yorkshireterrier erlaubt sie sich trotz Ausgangssperre den ein oder anderen Spaziergang durch die leeren Strassen Jerusalems.

Über die Autorin / über den Autor:

Alfred Bodenheimer, geboren 1965 in Basel, schreibt am liebsten mit Musik in den Ohren. Sie trage ihn in Denkräume, in denen die Figuren ihr Eigenleben entwickeln könnten. Das literarische Schreiben muss er wegen seiner Arbeit als Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Universität Basel auf wenige Wochen im Jahr beschränken. Dann allerdings sei es, als öffnete sich ein Ventil, und er gerate in einen Zustand ungebremster Euphorie. Bodenheimer pendelt seit einigen Jahren zwischen Basel und Jerusalem, wo seine Familie lebt. Im Kampa Verlag ist bereits sein Rabbi-Klein-Krimi Der böse Trieb erschienen.

Preis: CHF 26.90
Sprache: Deutsch
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2022
Verlag: Kampa
ISBN: 978-3-311-12559-4
Masse: 218 S.

zurück