Joachim Schnerf

Das Cabaret der Erinnerungen

Klappentext:

Morgen wird Samuel seine Frau und seinen neugeborenen Sohn von der Entbindungsstation holen. Die letzten Stunden allein verbringt er mit Erinnerungen: an die Geschichte seiner Familie, von der nur der Grossvater und dessen Schwester Rosa den Holocaust überlebten. An die eigene Kindheit, als er mit seiner Schwester und seinem Cousin all das, was ungesagt blieb, mit Fantasie ausfüllte, wenn sie in den Sommerferien in den Vogesen den Mythos der fernen Grosstante Rosa in Texas weiterspannen. Und daran, wie er mit siebzehn im jüdischen Pfadfinderlager seine heutige Frau und die Liebe kennenlernte.

Rosas Geschichte – Pogrome in Polen, Exil in Frankreich, Deportation im Alter von 12 Jahren, der Tod fast der gesamten Familie, die Gräuel im KZ – kennt Samuel aus einem Brief, in dem sie ihm alles erzählte. So wie sie allabendlich davon in ihrem Cabaret der Erinnerungen erzählte, das sie nach der Emigration aus Europa in der texanischen Wüste gegründet hatte. Oder haben sich die spielenden Kinder dieses Cabaret in ihrer Fantasie nur ausgedacht? Ein so ergreifender wie zarter Roman, der von der Dringlichkeit erzählt, die Erinnerung an die Shoah zu bewahren, zu beleben und weiterzugeben.

Über die Autorin / über den Autor:

Joachim Schnerf, geboren 1987 in Strasbourg, ist Schriftsteller und Lektor für internationale Literatur in Paris. Wir waren eine gute Erfindung (2019) wurde in Frankreich mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Das Cabaret der Erinnerungen ist sein dritter Roman.

Preis: CHF 27.90
Sprache: Deutsch (aus dem Französischen von Nicola Denis)
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2023 (2022)
Verlag: Kunstmann
ISBN: 978-3-95614-534-6
Masse: 128 S.

zurück